MEDIENNUTZEN

VON HENK DREES

MEDIEN

PRAXIS

THEORIE

PÄDAGOGIK

Diese Seite vereint Aspekte zu Praxis, Theorie und Pädagogik der Medien. Alle drei Bereich sind in meiner Arbeit sehr wichtig und die Grenzen zwischen ihnen sind fließend. Sie beziehen sich aufeinander und inspirieren sich gegenseitig. Sie sind ohne einander kaum denkbar.

In meiner Praxis hat die Theorie schon immer eine große Rolle gespielt, viele künstlerische Ideen sind erst durch die theoretische Reflxion entstanden. Bespielsweise hat mich das tiefere Verständnis der Funktion von Erzählung motiviert auch neue Formen der Erzählung zu probieren.

Andersherum ist die Verknüpfung natürlich noch schlüssiger: Ein großer Teil der Theorie hat seinen Ursprung in der Praxis. Hier entstehen die Fragen, die dann den theoretischen Diskurs erst auslösen. Daneben gibt es auch immer eine Theorie, die nicht unmittelbar in der Praxis fußt, sondern nur auf der Anschauung und Wirkung der Werke und Ergebnisse. Auch diese Theorie hat ihre Berechtigung, sei sie nun kunstgeschichtlich, sozialwissenschaftlich, psychologisch oder medienphilosophisch. Dennoch sollte sich auch diese Theorie nicht in ihrem selbstreferentiellen Elfenbeinturm einschließen und mit einem hochspezialisierten Jargon die Verknüpfung zu den Praktikern vermeiden. Dann können beide Seiten auch voneinander profitieren – so wie in meiner Arbeit.

Beides zusammen – hochwertige Praxis und Fähigkeit zu theoretischen Reflexion – ist wiederum die Voraussetzung für eine effektive und gelingende Medienpädagogik, die in Zeiten von FakeNews und Infodemien wichtiger denn je ist. Diese Seite soll in all diesen Bereichen von Nutzen sein. Sie soll zeigen wie wir Medien nutzen und was Medien nutzen.

AKTUELLES

Seit dem Schuljahr 2021/22 bieten wir bei den MontessoriPänz in Köln-Riehl eine AG in FIlmbildung an, für alle Alterstufen der Grundschule. Gut und wichtig!

18.12.2020 - Filmbildung - Projekt an der Montessorischule in Köln Riehl